Kompetent. Zugewandt. Wirksam.

Ausbildung | Fortbildung | Beratung

Präsenz und Online für Jugendhilfe und familiengerichtliche Angelegenheiten

Jetzt Kontakt aufnehmen

Unsere Übersicht für Einzelteilnehmerinnen

Im Folgenden finden Sie unter dem Titel "Buchbare Veranstaltungen 2023 ..." unsere Einzelveranstaltungen, 2 Tages Fortbildungen sowie Zertifikatsausbildungen für das Jahr 2023. Alle Angebote sind bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen für Fachanwälte Familienrecht gem. § 15 FAO  anerkennungsfähig !!!


Die Veranstaltungen finden Sie auch terminlich sortiert unter dem Menüpunkt TERMINE. Flyer der einzelnen Veranstaltungen laden Sie sich bitte wie gewohnt am Ende der Texte zu den jeweiligen Einzelveranstaltungen.


  • Update Familienrecht 2 x 4 Stunden / Jahr

    Ziel des regelmäßigen Updates

    Im Rahmen des UPDATE FAMILIENRECHT erhalten Sie als Verfahrensbeistand halbjährlich regelmäßig

    1. Information über familienrechtspolitische Änderungen / erfolgende Neuerungen
    2. Aktuelle oder thematisch Weg weisende Beschlüsse von Gerichten AG | OLG | BGH | BVerfG im Abgleich mit Rolle und Aufgabe der verschiedenen im familiengerichtlichen Verfahren Tätigen

    Die Informationen werden anschließend anhand aktueller Fälle der Teilnehmer*innen subsumiert sowie auf die Ausgestaltung und Anwendung in der Praxis hin überprüft. Auf die Praxisfragen und Fallkonstellationen der TeilnehmerInnen wird hierbei besonders eingegangen.


    Rahmenbedingungen

    Das UPDATE FAMILIENRECHT wird 2x im Jahr halbjährlich regelmäßig am gleichen Ort mit einer möglichst festen Teilnehmer*innen-Gruppe von maximal 6-10 Mitgliedern als Präsenzveranstaltung angeboten (Online bis zu 14 Teilnehmer*innen). 


    Die Teilnehmer*innen Gebühr beträgt 150 € je Termin - für Fachanwälte Familienrecht gemäß §15 FAO bei Vorliegen der Voraussetzungen zeitlich und kostenersparend anerkennbar. 

    Anerkennungsfähig nach FAO §15


    Auch buchbar für Umgangspfleger und -begleiter, Ergänzungspfleger, Vormünder u.a. Rollenträger 


    Flyer zum Download | Buchung Flyer Seite 2

  • BVEB Zertifikats-Ausbildung Verfahrensbeistand

    Hybridkurs = 3xOnline/3x Präsenz

    Hybridkurs Plus = 4xOnline/2x Präsenz

    ONLINE Kurs = 5xOnline/Zertifikatsübergabe in Präsenz


       Hybrid Hamburg Fr 19.08.22 - So 02.04.23

       ONLINE Fr 23.09.22 - So 05.03.23

       Hybrid-Plus Rösrath Fr 07.10.22 - So 26.03.23



    Alleinstellunsmerkmal... 

    ...unserer BVEB anerkannten Zertifikatsausbildung ist die Betonung der Subjektstellung des Kindes als dem wesentlichen Bestandteil von Kindschaftssachen. Trotz dieser bundesverfassungsgerichtlichen Klarstellung bleiben Kinder i.d.R. nur „Verfahrensobjekt“. Die BVEB-Zertifizierung wird von Amts- und Oberlandesgerichten vermehrt eingefordert. Die „persönliche wie fachliche“ Geeignetheit des Verfahrensbeistandes ist vom Gesetzgeber mit dem 01.01.2022 neu geregelt worden. Die Zertifikatsausbildung ist daher auch bzw. insbesondere für tätige Verfahrensbeistände von Interesse.


    Schwerpunktthemen sind: Rechtskenntnisse für den Verfahrensbeistand | Methodenlehre zur Erarbeitung der Tragfähigkeit des Kindeswillens | Verfassen von Stellungnahmen | Konflikt- und Kommunikationstechniken | Gesprächsführung mit Kindern | gelingendes Einbringen des Kindeswillen  als Bestandteil des Kindeswohles in Form von Transferarbeit in das familiengerichtliche Verfahren, u.v.m.


    15 bis max. 20 Teilnehmer*innen 

    Anerkennungsfähig nach FAO §15


    Erste Bestellungen können durch Neueinsteiger jeweils nach dem 3. Block akquiriert werden.


    Flyer zum Download | Infos & Buchung

  • Das Schreiben gelingender Stellungnahmen am Familiengericht

    2 Tage von 9:00 - 16:30 Uhr

    PRÄSENZ max. 16 TeilehmerInnen

    ONLINE max. 20TeilehmerInnen

    Anerkennungsfähig nach FAO §15


    Inhalt 

    Die Verschriftlichung in jedweder Form ist verbunden mit hoher Verantwortung für die Weichenstellung im Leben der Zukunft anderer. Was einmal in der Akte steht ist nicht mehr rückholbar. Sie sind „entscheidungserhebliche“ Grundlagen im wahrsten Wortsinne. Neben dem mündlichen Vortrag im Termin sind also insbesondere Sachdarstellung / Sachverhalt sowie Antrag und Stellungnahme Visitenkarte wie Qualitätsnachweis fachlich wirkungsvoller und verantwortlicher Arbeit.


    Themen und Kompetenzerwerb 

    Die unterschiedliche Schreibstrukturen von Jugendamt / Gutachter und Gericht | Die Grundsystematik von Anträgen / Stellungnahmen / Sachstandsberichten | Die Stellungnahme als gezieltes Mittel der Steuerung | Transfer von Fachlichkeit in das Verfahren | Vom Kindeswillen zum Kindeswohl | Vorstellung wirkungsvoller Schreibwerkzeuge mit Checklisten, etc. | Verständlichkeitsregeln.


    Methoden 

    Wissens- und Theorievermittlung mit Transfer in die Praxis anhand mitgebrachter Fälle | Vorstellung von Beispielen und Videomaterialien | Diskussionen, Training und Übungen.


    Termine für EInzelbuchungen

    Siehe Website Menü Stichwort "Termine"




    Flyer zum Download | Per Mail buchen

  • Das Schreiben gelingender Stellungnahmen | 6 Nachmittage à 3 STD

    6 Nachmittage von 17:30 - 20:30 Uhr

    ONLINE - max. 16TeilehmerInnen

    Anerkennungsfähig nach FAO §15


    Inhalt 

    Die Verschriftlichung in jedweder Form ist verbunden mit hoher Verantwortung für die Weichenstellung im Leben der Zukunft anderer. Was einmal in der Akte steht ist nicht mehr rückholbar. Sie sind „entscheidungserhebliche“ Grundlagen im wahrsten Wortsinne. Neben dem mündlichen Vortrag im Termin sind also insbesondere Sachdarstellung / Sachverhalt sowie Antrag und Stellungnahme Visitenkarte wie Qualitätsnachweis fachlich wirkungsvoller und verantwortlicher Arbeit.


    Themen und Kompetenzerwerb 

    Die unterschiedliche Schreibstrukturen von Jugendamt / Gutachter und Gericht | Die Grundsystematik von Anträgen / Stellungnahmen / Sachstandsberichten | Die Stellungnahme als gezieltes Mittel der Steuerung | Transfer von Fachlichkeit in das Verfahren | Vom Kindeswillen zum Kindeswohl | Vorstellung wirkungsvoller Schreibwerkzeuge mit Checklisten, etc. | Verständlichkeitsregeln.


    Methoden 

    Wissens- und Theorievermittlung mit Transfer in die Praxis anhand mitgebrachter Fälle | Vorstellung von Beispielen und Videomaterialien | Diskussionen, Training und Übungen.


    Termine für EInzelbuchungen

    Siehe Website Menü Stichwort "Termine"



    Flyer zum Download | Per Mail buchen

  • Die Neuerungen im SGBVIII | Referentin Prof. Dr. Helga Oberloskamp | SAVE THE DATE 05.12.22

    Inhalt

    Frau Prof. Dr. Helga Oberloskamp wird Sie als langjährig erfahrene Dozentin an Hochschulen sowie bekannte Autorin zum Thema Jugendhilferecht mit den Änderungen durch das KJSG in dieser Ein-Tages ONNLINE Veranstaltung decidiert vertraut machen. 


    Wussten Sie z.B., das das Jugendamt gem. § 50 SGBVIII in neuer Fassung verpflichtet ist, dem Familiengericht in Verfahren nach  §§ 1631b, 1632 Absatz 4, den §§ 1666, 1666a und 1682 des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie in Verfahren, die die Abänderung, Verlängerung oder Aufhebung von nach diesen Vorschriften getroffenen Maßnahmen betreffen, den Hilfeplan nach § 36 Absatz 2 Satz 2 vorzulegen hat.


    Oder kennen Sie das neu hinzugefügte Tatbestandsmerkmal, die dahinter liegende  Absicht und die Auswirkungen der Änderung des § 1 Absatz 1 SGBVIII? Hier wurde das Recht eines jeden jungen Menschen auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit dahingehend ergänzt, dass priorisierend die Selbstbestimmtheit des Minderjährigen als eigenständiger materieller  Anspruch hinzugefügt wurde, und zwar mit erster Priorität?


    Diese und weitere gravierdene Änderungen werden aufgezeigt, und mit Ihnen bzgl. der Bedeutung und Umsetzung in und für die Praxis besprochen.



    Anerkennungsfähig nach FAO §15


    Infos & Buchung

  • Das Gelingen schwieriger Gespräche

    2 Tage von 9:00 - 16:30 Uhr

    PRÄSENZ max. 10-12 TeilehmerInnen

    ONLINE nicht buchbar

    Anerkennungsfähig nach FAO §15


    Inhalt 

    Das Gelingen von Lösungen, Einvernehmen oder Zielerreichung als Kernaufgabe der in der Jugendhilfe oder im familiengerichtlichen Verfahren Tätigen gestaltet sich immer im Kontakt und in der Kommunikation mit dem Anderen. Soll diese nicht nur professionell, sondern erfolgreich und gelingend geschehen, müssen Blickwinkel erweitert und Sichtweisen verändert bzw. gestärkt werden. 


    Gelingende Kommunikation findet immer statt im Dreieck von zu lösender Aufgabe – zuständigen Institutionen – handelnden Personen. Erfolg oder Misserfolg von Kommunikation ist in fast allen Fällen abhängig von der persönlichen Fähigkeit des Fachmannes/der Fachfrau, Kommunikation gelingend und wirkungsorientiert zu gestalten. Wir selber sind also im Mittelpunkt und gleichzeitig Werkzeug wie Garant für das Gelingen von Kommunikation.


    Themen und Kompetenzerwerb 

    Grundlagenwissen wie Watzlawick, Rogers oder Schulz von Thun werden als bekannt vorausgesetzt. In dieser Kommunikationswerkstatt werden wir uns mit Axiomen beschäftigen, die bei jedem (gelingenden) Kontakt grundlegend und allzu oft heimlich wirken, jedoch als Stellschrauben für effektiven und gelingenden (Gesprächs)Kontakt angewendet werden müssen: Hierzu gehören u.a. Kenntnisse und Nutzen der Wahr!Gebungskette | wie tickt unser Gehirn | Der Gesprächsbogen | Die drei Cluster der Gesprächsrahmung | Das "getting to yes".


    Methoden 

    Wissens- und Theorievermittlung mit Transfer in die Praxis | Vorstellung von Beispielen und Videomaterialien | Diskussionen, Training und Übungen.


    Termine für EInzelbuchungen

    Siehe Website Menü Stichwort "Termine"


    Flyer zum Download | Per Mail buchen

  • Zertifikats-Ausbildung Vormund | Pfleger...

    Die nächste Zertifikatsausbildung wird frühestens zum 01.10.2022 ausgeschrieben sein. Veranstaltungsort und Zeiten sind noch offen.


    Merkmal 


    Im Vordergrund unserer Zertifikatsausbildung steht die dienende (Sorge)Pflicht als Rechtsstellung im Zusammenspiel mit Vormundschaft, Pflegschaft und Umgangspflegschaft. Durch Ihre Teilnahme an der Zertifikatsausbildung sollen Sie befähigt werden, sich mit dem überaus diffizilen Aufgabengebiet der Vormundschaft, Pflegschaft und Umgang gelingend auseinanderzusetzen. Mittelpunkt unseres Zertifikationskurses ist die Rechtsstellung des Kindes und die Wahrnehmung der Pflegschaft im Kontext praktischer Konkordanz. Auftragsgrundlage ist der richterliche Beschluss.


    Die Zertifikatsausbildung zum professionellen Vormund, Ergänzungs- und Umgangspfleger sowie zum Umgangsbegleiter wird unterschiedlich angeboten. Die Ausbildungskurse für alle Interessenten aus dem pädagogisch / psychologisch oder juristischen Bereich bieten wir an als Wochenendkurs (WE) in Rösrath mit 3 Blöcken und als Werktagkurs (WT) in Leipzig mit 4 Blöcken. Immer aber mit je 8 Ausbildungstagen und ca. 75 Unterrichtsstunden.


    Zudem gibt es 2 verkürzte Sonderkurse in Hamburg und Leipzig für zertifizierte oder bereits tätige Verfahrensbeistände, Vormünder und (Umgangs)Pfleger.



    Schwerpunktthemen 

    Hierzu gehören insbesondere: Rechts- und Beschlusskenntnis | Rollenklarheit | psychosoziale Grund- und Umsetzungskenntnisse von Gesprächsbogen, Kommunikation, Interaktion | Pädagogisch / psychologische Aspekte vom Umgang mit Elternstreit und Hochstrittigkeit | Die Auswirkung auf die Arbeit mit (kleinen) Kindern | das Wechselmodell | Grenzen und Entscheidungskriterien, u.v.m.


    10 bis max. 16 TeilnehmerInnen 

    Anerkennungsfähig nach FAO §15


    Flyer zum Download | Infos & Buchung

  • Premium-Zertifikat Verfahrensbeistand 4 STD mit 3-4 Personen /

    PRÄSENZ So 28.08.22 15-19 Uhr Rösrath



    Inhalt 

    Mit der Premiumzertifizierung bietet INVESTITION ZUKUNFT ausgebildeten Verfahrensbeistände an, sich zum einen für die familiengerichtliche Arbeit sowie für evtl. Bewerbungen bei den Familienrichtern hervorzuheben und zu qualifizieren. Zum anderen ist sie die Möglichkeit, neben dem in der Grundausbildung erworbenen Wissen, seine persönlichen Soft-Skills herauszuarbeiten und zu stärken. Während in der Ausbildung Rolle, Funktion und Gesetz Priorität hatten, steht in der Premiumzertifizierung das TUN des Verfahrensbeistandes im Vordergrund (Was mache ich wann, wie, etc.). Es werden neue Blickwinkel eingenommen und persönliche Handlungsmuster vertieft wie erweitert.


    Themen und Kompetenzerwerb 

    Das Premium-Zertifikat bestätigt Ihnen, 

    1. dass Sie sich als persönlich handelnder Verfahrensbeistand in der Fallarbeit und in Ihrem Tun haben überprüfen lassen und 
    2. dass Sie sich als Person mit Thema und Handeln des Verfahrensbeistandes intensiv auseinandergesetzt und nachweislich qualifiziert haben.

    max. 3 Teilnehmer*innen 

    Anerkennungsfähig nach FAO §15


    Flyer zum Download | Infos & Buchung

Buchbare Veranstaltungen 2023 für Verfahrensbeistände u.a.

Bildungs-Urlaub im Ausland

Save the date

  • Die persönliche Note des Verfahrensbeistandes - Eignung fachlich | persönlich Luxemburg Franziskaner Kloster -

    SAVE THE DATE

    Bildungs-Urlaub in Luxemburg 21. NOV 2022 Franziskaner Kloster Maison d’accueil des Srs Franciscaines in Luxemburg


    Die Idee die hinter dieser Fortbildung steckt, ist zum einen, Bildungs-Urlaub im wahrsten Sinne des Wortes zu machen. Wir haben daher alles so geplant und prüfen lassen, dass die ganzen Kosten wie Anreise (Flug, Fahrt, Verpflegung, Auslandsabwesenheit) und natürlich der TeilnehmerInnen Betrag steuerlich als Werbungskosten voll absetzbar sind. Hinzu kommen steuerliche Pauschalen, die die tatsächlichen Kosten minimieren.

    Zum anderen lässt es sich in entspannter Atmosphäre besser und zielgerichteter lernen, verstehen und Erfahrungen machen.


    Zur Verwirklichung der Stärkung und Festigung der Qualität Ihrer Arbeit bieten wir Ihnen im Jahr 2022 wieder zwei Auslandsveranstaltungen als Bildung-Urlaub mitten in Luxemburg im Kloster des Srs. Franciscaines zu einem besonderen Preis / Leistungsverhältnis an


    Die Arbeitsstruktur: Es gibt je vollem Tag zwei Arbeitsblöcke von 9-12 und von 13 -16 Uhr. Die anderen Zeiten stehen Ihnen zur freien Verfügung. Je nach Planung Ihrer Anreise haben Sie also genügend Zeit, den Kopf frei zu bekommen.


    Kleine Gruppe: Die Fortbildung ist als Intensiv Fortbildung geplant, sodass wir auf das Thema und die persönlichen Blickwinkel vertieft eingehen können. An der Fortbildung können maximal 8-10 Personen teilnehmen. 


    Besonderheiten: TeilnehmerInnen die bei INVESTITION ZUKUNFT ausgebildet worden sind, erhalten einen Sonderrabatt von 20%. Voraussetzung ist eine verbindliche Buchung bis spätestens zum 01.09.2022


    Inhalte und Termine der Fortbildungen 2022

    • #1 MO/DI 21.-22.11.2022 Die persönliche Note des Verfahrensbeistandes| | 2 Tages Workshop jeweils von 9-16 Uhr incl. Seminarverpflegung
    • #2 MI/DO 23.- 24.11.22 Schwierige Gespräche führen – Basis familiengerichtlicher Kommunikation | 2 Tages Workshop jeweils von 9-16 Uhr incl. Seminarverpflegung

    PREIS 2 Tages Workshop Luxemburg

    340 € - ermäßigt 272 €


    Fragen Sie Informationen per Mail an bei 

    fortbildung@stieler-online.de 

  • Schwierige Gespräche führen – Basis familiengerichtlicher Kommunikation Luxemburg Franziskaner Kloster -

    SAVE THE DATE

    Bildungs-Urlaub in Luxemburg 21. NOV 2022 Franziskaner Kloster Maison d’accueil des Srs Franciscaines in Luxemburg


    Die Idee die hinter dieser Fortbildung steckt, ist zum einen, Bildungs-Urlaub im wahrsten Sinne des Wortes zu machen. Wir haben daher alles so geplant und prüfen lassen, dass die ganzen Kosten wie Anreise (Flug, Fahrt, Verpflegung, Auslandsabwesenheit) und natürlich der TeilnehmerInnen Betrag steuerlich als Werbungskosten voll absetzbar sind. Hinzu kommen steuerliche Pauschalen, die die tatsächlichen Kosten minimieren.

    Zum anderen lässt es sich in entspannter Atmosphäre besser und zielgerichteter lernen, verstehen und Erfahrungen machen.


    Zur Verwirklichung der Stärkung und Festigung der Qualität Ihrer Arbeit bieten wir Ihnen im Jahr 2022 wieder zwei Auslandsveranstaltungen als Bildung-Urlaub mitten in Luxemburg im Kloster des Srs. Franciscaines zu einem besonderen Preis / Leistungsverhältnis an


    Die Arbeitsstruktur: Es gibt je vollem Tag zwei Arbeitsblöcke von 9-12 und von 13 -16 Uhr. Die anderen Zeiten stehen Ihnen zur freien Verfügung. Je nach Planung Ihrer Anreise haben Sie also genügend Zeit, den Kopf frei zu bekommen.


    Kleine Gruppe: Die Fortbildung ist als Intensiv Fortbildung geplant, sodass wir auf das Thema und die persönlichen Blickwinkel vertieft eingehen können. An der Fortbildung können maximal 8-10 Personen teilnehmen. 


    Besonderheiten: TeilnehmerInnen die bei INVESTITION ZUKUNFT ausgebildet worden sind, erhalten einen Sonderrabatt von 20%. Voraussetzung ist eine verbindliche Buchung bis spätestens zum 01.09.2022


    Inhalte und Termine der Fortbildungen 2022

    • #1 MO/DI 21.-22.11.2022 Die persönliche Note des Verfahrensbeistandes| | 2 Tages Workshop jeweils von 9-16 Uhr incl. Seminarverpflegung
    • #2 MI/DO 23.- 24.11.22 Schwierige Gespräche führen – Basis familiengerichtlicher Kommunikation | 2 Tages Workshop jeweils von 9-16 Uhr incl. Seminarverpflegung

    PREIS 2 Tages Workshop Luxemburg

    340 € - ermäßigt 272 €


    Fragen Sie Informationen per Mail an bei 

    fortbildung@stieler-online.de 

Im Folgenden finden Sie thematisch gegliedert die ausführlichen inhaltlichen Ausschreibungen der einzelnen Veranstaltungen und Zertifikats-Ausbildungen incl. der dazugehörigen Flyer zum Download. Termine sind keine angegeben!!! Sämtliche Angebote können für Institutionen - (Landes)Jugendämter - Verbände - Arbeitskreise - Beratungsstellen u.a. nach Ihren jeweiligen Vorstellungen von Ort, Zeit  und Dauer ausgerichtet werden. Entweder als Ein- oder Zwei-Tagesveranstaltung, extern wie intern und auch in Kooperation mehrerer Institutionen / Arbeitskreise / Jugendämter, etc. Ein Großteil der Veranstaltungen sind nutzbar als Fachtagungen oder Netzwerk-Veranstaltungen von Arbeitskreisen oder anderen Zielgruppen. Die TeilnehmerInnen-Zahl beträgt i.d.R. zwischen 10 - 30 Personen - je nach Inhaltsformat. Die meisten Veranstaltungen sind auch als ONLINE VEranstaltung erfahrungsgemäß gut durchführbar.

Einen Gesamtflyer über alle Angebotsmöglichkeiten finden Sie zum Download am Ende der Seite.


Alle Werkstätten, Fortbildungen und Ausbildungen sind bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen 

für Fachanwälte Familienrecht gem. § 15 FAO anerkennungsfähig !!!



  • BVEB Zertifikats-Ausbildung Verfahrensbeistand

    Hybridkurs = 3xOnline/3x Präsenz

    Hybridkurs Plus = 4xOnline/2x Präsenz

    ONLINE Kurs = 5xOnline/Zertifikatsübergabe in Präsenz


       Hybrid Hamburg Fr 19.08.22 - So 02.04.23

       ONLINE Fr 23.09.22 - So 05.03.23

       Hybrid-Plus Rösrath Fr 07.10.22 - So 26.03.23






    Alleinstellunsmerkmal... 

    ...unserer BVEB anerkannten Zertifikatsausbildung ist die Betonung der Subjektstellung des Kindes als dem wesentlichen Bestandteil von Kindschaftssachen. Trotz dieser bundesverfassungsgerichtlichen Klarstellung bleiben Kinder i.d.R. nur „Verfahrensobjekt“. Die BVEB-Zertifizierung wird von Amts- und Oberlandesgerichten vermehrt eingefordert. Die „persönliche wie fachliche“ Geeignetheit des Verfahrensbeistandes ist vom Gesetzgeber mit dem 01.01.2022 neu geregelt worden. Die Zertifikatsausbildung ist daher auch bzw. insbesondere für tätige Verfahrensbeistände von Interesse.


    Schwerpunktthemen sind: Rechtskenntnisse für den Verfahrensbeistand | Methodenlehre zur Erarbeitung der Tragfähigkeit des Kindeswillens | Verfassen von Stellungnahmen | Konflikt- und Kommunikationstechniken | Gesprächsführung mit Kindern | gelingendes Einbringen des Kindeswillen  als Bestandteil des Kindeswohles in Form von Transferarbeit in das familiengerichtliche Verfahren, u.v.m.


    15 bis max. 20 Teilnehmer*innen 

    Anerkennungsfähig nach FAO §15


    Erste Bestellungen können durch Neueinsteiger jeweils nach dem 3. Block akquiriert werden.


    Flyer zum Download | Infos & Buchung

    • Zertifikats-Ausbildung Vormund | Pfleger...

      Die nächste Zertifikatsausbildung wird frühestens zum 01.10.2022 ausgeschrieben sein. Veranstaltungsort und Zeiten sind noch offen.


      Merkmal 


      Im Vordergrund unserer Zertifikatsausbildung steht die dienende (Sorge)Pflicht als Rechtsstellung im Zusammenspiel mit Vormundschaft, Pflegschaft und Umgangspflegschaft. Durch Ihre Teilnahme an der Zertifikatsausbildung sollen Sie befähigt werden, sich mit dem überaus diffizilen Aufgabengebiet der Vormundschaft, Pflegschaft und Umgang gelingend auseinanderzusetzen. Mittelpunkt unseres Zertifikationskurses ist die Rechtsstellung des Kindes und die Wahrnehmung der Pflegschaft im Kontext praktischer Konkordanz. Auftragsgrundlage ist der richterliche Beschluss.


      Die Zertifikatsausbildung zum professionellen Vormund, Ergänzungs- und Umgangspfleger sowie zum Umgangsbegleiter wird unterschiedlich angeboten. Die Ausbildungskurse für alle Interessenten aus dem pädagogisch / psychologisch oder juristischen Bereich bieten wir an als Wochenendkurs (WE) in Rösrath mit 3 Blöcken und als Werktagkurs (WT) in Leipzig mit 4 Blöcken. Immer aber mit je 8 Ausbildungstagen und ca. 75 Unterrichtsstunden.


      Zudem gibt es 2 verkürzte Sonderkurse in Hamburg und Leipzig für zertifizierte oder bereits tätige Verfahrensbeistände, Vormünder und (Umgangs)Pfleger.



      Schwerpunktthemen 

      Hierzu gehören insbesondere: Rechts- und Beschlusskenntnis | Rollenklarheit | psychosoziale Grund- und Umsetzungskenntnisse von Gesprächsbogen, Kommunikation, Interaktion | Pädagogisch / psychologische Aspekte vom Umgang mit Elternstreit und Hochstrittigkeit | Die Auswirkung auf die Arbeit mit (kleinen) Kindern | das Wechselmodell | Grenzen und Entscheidungskriterien, u.v.m.


      15 bis max. 20 TeilnehmerInnen 

      Anerkennungsfähig nach FAO §15


      Flyer zum Download | Infos & Buchung

    • Premium-Zertifikat Verfahrensbeistand

      Inhalt 

      Mit der Premiumzertifizierung bietet INVESTITION ZUKUNFT ausgebildeten Verfahrensbeistände an, sich zum einen für die familiengerichtliche Arbeit sowie für evtl. Bewerbungen bei den Familienrichtern hervorzuheben und zu qualifizieren. Zum anderen ist sie die Möglichkeit, neben dem in der Grundausbildung erworbenen Wissen, seine persönlichen Soft-Skills herauszuarbeiten und zu stärken. Während in der Ausbildung Rolle, Funktion und Gesetz Priorität hatten, steht in der Premiumzertifizierung das TUN des Verfahrensbeistandes im Vordergrund (Was mache ich wann, wie, etc.). Es werden neue Blickwinkel eingenommen und persönliche Handlungsmuster vertieft wie erweitert.


      Themen und Kompetenzerwerb 

      Das Premium-Zertifikat bestätigt Ihnen, 

      1. dass Sie sich als persönlich handelnder Verfahrensbeistand in der Fallarbeit und in Ihrem Tun haben überprüfen lassen und 
      2. dass Sie sich als Person mit Thema und Handeln des Verfahrensbeistandes intensiv auseinandergesetzt und nachweislich qualifiziert haben.

      max. 5 Teilnehmer*innen 

      Anerkennungsfähig nach FAO §15


      Flyer zum Download | Infos & Buchung

    • Premium-Zertifikat Vormund/Pfleger

      PRÄSENZ So 28.08.22 15-19 Uhr Rösrath


      Inhalt

      Mit der Premium-Zertifizierung bietet INVESTITION ZUKUNFT ausgebildeten Vormündern / Pflegern / Umgangsbegleitern, etc. an, sich zum einen für die familiengerichtliche Arbeit sowie für evtl. Bewerbungen bei den Familienrichtern hervorzuheben und zu qualifizieren. Zum anderen ist sie die Möglichkeit, neben dem in der Grundausbildung erworbenen Wissen, seine persönlichen Soft-Skills herauszuarbeiten und zu stärken. 


      Während in der Ausbildung Rolle, Funktion und Gesetz Priorität hatten, steht in der Premium Zertifizierung das TUN des Vormundes / Pflegers / Umgangsbegleiters im Vordergrund (Was mache ich wann, wie, etc.). Es werden neue Blickwinkel eingenommen und persönliche Handlungsmuster vertieft wie erweitert.


      Themen und Kompetenzerwerb 

      Das Premium-Zertifikat bestätigt Ihnen, dass Sie sich als persönlich handelnder Vormund / Pfleger / Umgangsbegleiter 

      1. in der Fallarbeit und in Ihrem Tun haben überprüfen lassen und 
      2. dass Sie sich als Person mit Thema und Handeln des Vormundes und Pflegers intensiv auseinandergesetzt und nachweislich qualifiziert haben.

      max. 5 TeilnehmerInnen 

      Anerkennungsfähig nach FAO §15


      Flyer zum Download | Infos & Buchung

    Zertifikats-Ausbildungen

    für familiengerichtliche Tätigkeiten

    Fachliches Verschriftlichen

    in Jugendhilfe und bei Gericht

    • Das geschriebene Wort bleibt - Verschriftlichung in der Jugendhilfe

      Inhalt 

      Verschriftlichen im Jugendhilfe- / Familiengerichtsverfahren muss stimmen. Doch wann wirken Sätze? Wie reduzieren wir die Komplexität? Was sind gelingende Bausteine? Das „Geschriebene Wort“ und dessen Inhalte sind für den „Beschriebenen“ immer von „Weg“-weisender Bedeutung. Wie ein jeder das von uns macht, welche Wahrnehmung und Gewichtung unseren Entscheidungen zu Grunde liegen, und dass Schreiben auch Spaß machen kann, haben wir i.d.R. in unserer Ausbildung nicht gelernt. Wir kennen die Bausteine des eigenen Schreibens oftmals nicht gut genug. Obwohl das Verschriftlichen aufgrund der Tragweite des Geschriebenen zu den Schlüsselkompetenzen eines Fachmannes / einer Fachfrau gehören muss, verkennen wir viel zu häufig die Feinheiten des Wirkens unserer Worte als „Treffer“ im „Kopfkino“ des Lesers.


      Themen und Kompetenzerwerb

      Die Für-Wahr-Nehmung und Ihre Wirkung | Die Grundsystematik von Sach- und Fachberichten / Anträgen / Stellungnahmen | Reduktion von Komplexität | Die Macht der Form | Professionelle Schreibregeln | Handwerkzeuge wie K-Check und „Wann Sätze wirken“.


      Methoden 

      Wissens- und Theorievermittlung mit Transfer in die Praxis anhand mitgebrachter Fälle | Vorstellung von Beispielen und Videomaterialien

      | Diskussionen, Training und Übungen.


      max. 15 TeilehmerInnen

      Auch als Online-Veranstaltung buchbar


      Flyer zum Download | Per Mail buchen

    • Verschriftlichung am Familiengericht - die Stellungnahme

      Inhalt 

      Die Verschriftlichung in jedweder Form ist verbunden mit hoher Verantwortung für die Weichenstellung im Leben der Zukunft anderer. Was einmal in der Akte steht ist nicht mehr rückholbar. Sie sind „entscheidungserhebliche“ Grundlagen im wahrsten Wortsinne. Neben dem mündlichen Vortrag im Termin sind also insbesondere Sachdarstellung / Sachverhalt sowie Antrag und Stellungnahme Visitenkarte wie Qualitätsnachweis fachlich wirkungsvoller und verantwortlicher Arbeit.


      Themen und Kompetenzerwerb 

      Die unterschiedliche Schreibstrukturen von Jugendamt / Gutachter und Gericht | Die Grundsystematik von Anträgen / Stellungnahmen / Sachstandsberichten | Die Stellungnahme als gezieltes Mittel der Steuerung | Transfer von Fachlichkeit in das Verfahren | Vom Kindeswillen zum Kindeswohl | Vorstellung wirkungsvoller Schreibwerkzeuge mit Checklisten, etc. | Verständlichkeitsregeln.


      Methoden 

      Wissens- und Theorievermittlung mit Transfer in die Praxis anhand mitgebrachter Fälle | Vorstellung von Beispielen und Videomaterialien | Diskussionen, Training und Übungen.


      max. 15 TeilehmerInnen

      Auch als Online Veranstaltung buchbar


      Anerkennungsfähig nach FAO §15


      Flyer zum Download | Per Mail buchen

    • Update Verschriftlichung 2 x 4 Stunden / Jahr

      Ziel des regelmäßigen Updates

      Ziel des UPDATES VERSCHRIFTLICHUNG ist es, die Qualität der Schreibkompetenzen eines jedes Einzelnen durch Anwendung der bekannten Schreibregeln als persönliche Visitenkarte regelmäßig zu sichern und weiter zu entwickeln. 


      Es werden gezielte Praxisübungen durchgeführt, ausgewertet und in Form von „best practice“ Beispielen in den jeweils subjektiven Schreibstil integriert.  Auf die Fragen und Schreibbeispiele der Teilnehmer*innen wird hierbei besonders eingegangen.


      Rahmenbedingungen 

      „Der Schreiber ist verantwortlich für das Kopfkino des Lesers“. Aufbauend auf dieser Grundregel bietet INVESTITION ZUKUNFT allen, die regelmäßig über andere Menschen Berichte, Bescheide, Hilfepläne, Entwicklungsberichte, Gutachten, Stellungnahmen, Anträge bei Gericht oder auch anderweitige Bewertungen, z.B. in unterschiedlichen Schulformen, abgeben müssen, eine Plattform an, auf der regelmäßig und kontinuierlich in kleinem Kreis eigenes Verschriftlichen verfeinert, optimiert und betrachtet werden kann.


      Das UPDATE VERSCHRIFTLICHUNG wird 2x im Jahr halbjährlich regelmäßig am gleichen Ort mit einer möglichst festen Teilnehmer*innen-Gruppe von maximal 6-8 Mitgliedern als Präsenzveranstaltung angeboten (Online bis zu 12 Teilnehmer*innen). 

      2 (halb)Tages Veranstaltungen / pro Jahr für Einzelne oder für Institutionen sind möglich.


      Die Teilnehmer*innen Gebühr beträgt 100 € je Termin je TeilnehmerIn - ermäßigter Gruppenpreis ist möglich. - Für Fachanwälte Familienrecht gemäß §15 FAO bei Vorliegen der Voraussetzungen zeitlich und kostenersparend anerkennbar. 



      Flyer zum Download | Per Mail buchen

    • Kindeswille trifft Kindeswohl - Entscheidungsgrundlagen

      Inhalt 

      „…In allen Familienrechtssachen gelte, dass es ein Wohl des Kindes gegen seinen Willen nicht gebe, wenn dieser Wille ausreichend formuliert werden könne und auf förderliche Bedingungen zurückgehe…“ (BVerfG in FamRZ 2008,1737). Kindeswille (KIWI) und Kindeswohl (KIWO) sind zwei sich gegenseitig bedingende und nicht ausschließende Begriffe. In der alltäglichen Arbeit begegnen wir dem Begriff „Kindeswohl“

      regelmäßig. Die fachliche Prüfung des Kindeswohls ist gängige Praxis. Der Kindeswille ist dagegen ein zwar vielgenutzter Begriff, dessen inhaltliche Würdigung durch Fachkräfte aber unterschiedlicher, manchmal nur „vermuteter“ Bewertung und Bedeutung unterliegt.


      Themen und Kompetenzerwerb 

      Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Kindeswohl als verfahrensleitendes Kriterium und unbestimmten Rechtsbegriff fassbar zu machen. Gleichzeitig werden wir Kindeswohl und Kindeswillen als zwei eigenständige Rechtsgüter gegenüberstellen und Kriterien entwickeln, die als Maßstab für professionelles Handeln im Alltag Gültigkeit haben und Handlungssicherheit geben. 


      Methoden

      Wissens- und Theorievermittlung mit Transfer in die Praxis anhand mitgebrachter Fälle | Training und Übungen.


      max. 16 TeilnehmerInnen

      Auch als ONLINE-Veranstaltung buchbar

      Anerkennungsfähig nach FAO §15


      Flyer zum Download | Per Mail buchen

    • Das FamFG - Verantwortung aller Erwachsenen

      Inhalt 

      Mit der Schaffung des FamFG zum 01.09.2009 wurde das gerichtliche Verfahren in Familiensachen grundlegend reformiert, in einer einzigen Verfahrensordnung zusammengefasst und vollständig neu geregelt. Mit diesem „neuen Verfahrensrecht“ werden die Möglichkeiten verbessert, familiäre Auseinandersetzungen vor Gericht nicht als Streitsache mit Gewinner und Verlierer, sondern als Aushandlungssache berechtigter Interessen im Sinne des Kindeswohles auszutragen und zu lösen. Gerade in Kindschaftssachen soll die Schaffung einer tragfähigen Einvernehmlichkeit den Vorrang vor dem bisherigen „Urteil“ bekommen. 


      Das Gesetz stärkt u.a. in besonderem Maße die Belange der Kinder durch verbesserten Schutz und mehr Rechte im Verfahren. Es hat aber auch seine Schwächen.


      Themen und Kompetenzerwerb

      Wir werden Grundkenntnisse und Gestaltungsmöglichkeiten für die Jugendamtspraxis bzgl. familiengerichtlicher Verfahren (insbesondere der §§ 151–167 FamFG) erarbeiten, sichern und erweitern. Die vielfältigen Veränderungen des FamFG sollen dargelegt und anhand von Praxisfällen und Gerichtsbeschlüssen nachvollziehbar gemacht werden. Den Teilnehmer*innen sollen Basiswissen, Handwerkszeuge und Austausch für das Gelingen der Arbeit im Familiengericht an die Hand gegeben werden.


      Methoden

      Wissens- und Theorievermittlung mit Transfer in die Praxis anhand mitgebrachter Fälle | Videos | Training und Übungen.


      max. 15 TeilehmerInnen

      Auch ONLINE buchbar


      Anerkennungsfähig nach FAO §15


      Flyer zum Download | Per Mail buchen

    • Umgang mit dem Umgang - "ich hab' doch beide lieb"

      Inhalt 

      In dieser Praxis Werkstatt befassen wir uns mit den elementaren Fachgrundlagen und deren Auswirkungen auf die alltäglichen Anforderungen zum Themenkomplex Umgangsrecht | Umgangsberatung | Umgangsumsetzung | Umgangsverweigerung. Aktuelle Gerichtsbeschlüsse werden analysiert und in alltägliches Profi-Handeln übersetzt. Im Mittelpunkt des Theorieteils stehen die materiell- / verfahrensrechtlichen Grundlagen von BGB / FamFG / SGBVIII. Die Alltagspraxis wird durch Fallbeispiele und Gerichtsbeschlüsse gefestigt / Fragen der Teilnehmer*innen integriert.


      Themen und Kompetenzerwerb 

      Die Teilnehmer*innen werden darin unterstützt, sowohl im behördlichen als auch im gerichtlichen Verfahren fachlich verantwortlich und (rechts)sicher zu handeln. Die Rechte der Beteiligten unter Zugrundelegung der praktischen Konkordanz als Lösungsansatz werden im Kontext von Kindeswohl und Kindeswillen nutzbar in den Vordergrund gestellt. 


      Methoden 

      Wissens- und Theorievermittlung mit Transfer in die Praxis anhand mitgebrachter Fälle | aktuelle Gerichtsbeschlüsse | Videos | Training und Übungen.


      max. 15 TeilehmerInnen

      Auch ONLINE buchbar


      Anerkennungsfähig nach FAO §15


      Flyer zum Download | Per Mail buchen

    • Update Familienrecht 2 x 4 Stunden / Jahr

      Ziel des regelmäßigen Updates

      Im Rahmen des UPDATE FAMILIENRECHT erhalten Sie als Verfahrensbeistand halbjährlich regelmäßig

      1. Information über familienrechtspolitische Änderungen / erfolgende Neuerungen
      2. Aktuelle oder thematisch Weg weisende Beschlüsse von Gerichten AG | OLG | BGH | BVerfG im Abgleich mit Rolle und Aufgabe der verschiedenen im familiengerichtlichen Verfahren Tätigen

      Die Informationen werden anschließend anhand aktueller Fälle der Teilnehmer*innen subsumiert sowie auf die Ausgestaltung und Anwendung in der Praxis hin überprüft. Auf die Praxisfragen und Fallkonstellationen der TeilnehmerInnen wird hierbei besonders eingegangen.


      Rahmenbedingungen

      Das UPDATE FAMILIENRECHT wird 2x im Jahr halbjährlich regelmäßig am gleichen Ort mit einer möglichst festen Teilnehmer*innen-Gruppe von maximal 6-10 Mitgliedern als Präsenzveranstaltung angeboten (Online bis zu 14 Teilnehmer*innen). 


      Die Teilnehmer*innen Gebühr beträgt 150 € je Termin - für Fachanwälte Familienrecht gemäß §15 FAO bei Vorliegen der Voraussetzungen zeitlich und kostenersparend anerkennbar. 

      Anerkennungsfähig nach FAO §15


      Auch buchbar für Umgangspfleger und -begleiter, Ergänzungspfleger, Vormünder u.a. Rollenträger 


      Flyer zum Download | Buchung Flyer Seite 2

    Rechtskenntnis und Handlungssicherheit

    Kommunikations- und Handlungssicherheit

    • Das Gelingen schwieriger Gespräche (Grundkurs)

      Inhalt 

      Das Gelingen von Lösungen, Einvernehmen oder Zielerreichung als Kernaufgabe der in der Jugendhilfe oder im familiengerichtlichen Verfahren Tätigen gestaltet sich immer im Kontakt und in der Kommunikation mit dem Anderen. Soll diese nicht nur professionell, sondern erfolgreich und gelingend geschehen, müssen Blickwinkel erweitert und Sichtweisen verändert bzw. gestärkt werden. 


      Gelingende Kommunikation findet immer statt im Dreieck von zu lösender Aufgabe – zuständigen Institutionen – handelnden Personen. Erfolg oder Misserfolg von Kommunikation ist in fast allen Fällen abhängig von der persönlichen Fähigkeit des Fachmannes/der Fachfrau, Kommunikation gelingend und wirkungsorientiert zu gestalten. Wir selber sind also im Mittelpunkt und gleichzeitig Werkzeug wie Garant für das Gelingen von Kommunikation.


      Themen und Kompetenzerwerb 

      Grundlagenwissen wie Watzlawick, Rogers oder Schulz von Thun werden als bekannt vorausgesetzt. In dieser Kommunikationswerkstatt werden wir uns mit Axiomen beschäftigen, die bei jedem (gelingenden) Kontakt grundlegend und allzu oft heimlich wirken, jedoch als Stellschrauben für effektiven und gelingenden (Gesprächs)Kontakt angewendet werden müssen: Hierzu gehören u.a. Kenntnisse und Nutzen der Wahr!Gebungskette | wie tickt unser Gehirn | Der Gesprächsbogen | Die drei Cluster der Gesprächsrahmung | Das "getting to yes".


      Methoden 

      Wissens- und Theorievermittlung mit Transfer in die Praxis | Vorstellung von Beispielen und Videomaterialien | Diskussionen, Training und Übungen.


      8 bis max. 10 Teilnehmer*innen 


      Anerkennungsfähig nach FAO §15


      Flyer zum Download | Per Mail buchen

    • Das Harvard-Verhandlungskonzept (Aufbaukurs)

      Inhalt Nachhaltige Lösungen schaffen – inneres Einverständnis erreichen 

      Das Harvard-Konzept stellt grundlegende Eckpfeiler für das bestmögliche Erreichen von Lösungen und innerem Einverständnis dar - auch bei Vorhandensein unterschiedlicher Sichtweisen und Positionen. Hierzu gehört, die von einer bevorstehenden Entscheidung Betroffenen nicht nur anzuhören, sondern mit ihnen die Möglichkeit zu schaffen, in Selbstverantwortung und mit Unterstützung der Fachkräfte eigene Lösungen mit eigenen Vorstellungen und Werten zu finden. Diese müssen gleichzeitig den vorliegenden Not-Wendigkeiten von geltendem Recht wie dem Wohl der Kinder entsprechen.


      Themen und Kompetenzerwerb 

      Grundlegende Kenntnis über Kommunikationsmodelle von Watzlawick, Schulz von Thun oder Rogers werden als bekannt vorausgesetzt. Weitere Gesprächs Axiome aus Vorab-Veranstaltungen werden angerissen und aufgefrischt. 


      Neue Schwerpunkte der Kommunikationswerkstatt Harvard-Konzept sind: Die vier Eckpfeiler des Harvard-Konzeptes | Von Positionen zu Interessen | Bedeutung und Utilisierung intrinsischer Prozesse | Vom „Getting to Yes“ und „Getting past no“ | Erarbeitung von Checklisten | Qualitätsanalysen.


      Methoden 

      Wissens- / Theorievermittlung / Praxistransfer | Vorstellung von Beispielen und Videomaterialien | Diskussionen, Training und Übungen.


      8 bis max. 10 Teilnehmer*innen 


      Anerkennungsfähig nach FAO §15


      Flyer zum Download | Per Mail buchen

    • Schwieriger Umgang - Gesprächsführung mit Betroffenen

      Konkreter Ausschreibungstext erfolgt auf Anfrage


      8 bis max. 10 Teilnehmer*innen 

      Anerkennungsfähig nach FAO §15

    • Pflegefamilien: Schon wieder Umgang - vom Leid aller

      Inhalt 

      Pflegeeltern haben sich entschieden, Kinder aufzunehmen und diese zu deren Wohl Teil der eigenen Familie werden zu lassen. Sie haben dabei die oft schwierige und persönlich herausfordernde wie belastende Aufgabe, dem Kind Schutz, Sicherheit, Förderung und Beteiligung zu bieten – auch beim Umgang. Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und Herkunftsfamilie sind i.d.R. mit Konflikten für alle Beteiligten verbunden. Insbesondere aber für das Kind. Das Kind steht im Mittelpunkt des belastenden Geschehens und ist dem inneren Loyalitätskonflikt ausgeliefert. Doch wie damit umgehen und wie sich dazu verhalten? Fakt ist: „Die Kinder kommen klar, wenn die Eltern klarkommen“ (Peter Stieler, Beistand für Kinder)


      Kompetenzerwerb

      Ziel der Werkstatt ist es, den Beteiligten durch Blickwinkelerweiterung eine sichere und professionelle Grundhaltung auf der rationalen wie emotionalen Ebene zu vermitteln, um dem Kind die Freiheit einer gesunden Entwicklung zu ermöglichen. Hierzu gehören u.a. rechtliche Grundlagen | Familiäre Bande | Das Dilemma von Kindeswille und Kindeswohl | Die innerpsychische Bedeutung von Umgang / Umgangsdurchführung für Beteiligte / Betroffene und die jeweiligen Lebenssysteme | Umgang mit Verweigerung, u.v.m.


      Methoden

      Wissens- und Theorievermittlung mit Transfer in die Praxis | Eigene Settings und mitgebrachter Fälle | Videos | Training und Übungen.


      8 bis max. 12 Teilnehmer*innen 


      Flyer zum Download | Per Mail buchen

    • Die Welt der Kinder verstehen - Kommunikation anders

      Inhalt 

      Die Arbeit in Kindschaftsfällen bei Gericht, im Jugendamt und in der Beratungs- / Jugendhilfelandschaft betrifft insbesondere die Kinder und deren Zukunft. Und dennoch sind sie allzu oft weder über Inhalt oder Sachstand informiert, noch als Person beteiligt. Sie sind lediglich „Betroffene“ eines „Prozesses“. 


      Wichtig wäre also, Kinder zu beteiligen. Doch wie und wann „sprechen“ Kinder? Wie finde ich den richtigen Ton für das entsprechende Alter? Was ist, wenn Kinder nicht reden wollen? Ziel unserer Kommunikationswerkstatt ist es, die Sicht der Kinder und deren implizites Wissen herauszuarbeiten und für die Arbeit nutzbar zu machen.


      Themen und Kompetenzerwerb 

      • Die Bedeutung der unterschiedlichen Entwicklungsstufen 
      • Die Schwierigkeit zielorientierter Gespräche |
      • Offene Kommunikation und ihre Auswirkungen
      • Child Memory Connection 
      • Bausteine des dialogisch – hermeneutischen Prinzips 
      • Das Max und Moritz Prinzip
      • Qualitätsanalysen 

      Methoden 

      Wissens- und Theorievermittlung mit Transfer in die Praxis | Vorstellung von Beispielen und Videomaterialien | Diskussionen, Training und Übungen.


      max. 8-10 Teilehmer*innen

      Anerkennungsfähig nach FAO §15


      Flyer zum Download | Per Mail buchen

    • Die persönliche Note des Verfahrensbeistandes - Eignung fachlich | persönlich Luxemburg Franziskaner Kloster -

      SAVE THE DATE

      Bildungs-Urlaub in Luxemburg 21. NOV 2022 Franziskaner Kloster Maison d’accueil des Srs Franciscaines in Luxemburg


      Die Idee die hinter dieser Fortbildung steckt, ist zum einen, Bildungs-Urlaub im wahrsten Sinne des Wortes zu machen. Wir haben daher alles so geplant und prüfen lassen, dass die ganzen Kosten wie Anreise (Flug, Fahrt, Verpflegung, Auslandsabwesenheit) und natürlich der TeilnehmerInnen Betrag steuerlich als Werbungskosten voll absetzbar sind. Hinzu kommen steuerliche Pauschalen, die die tatsächlichen Kosten minimieren.

      Zum anderen lässt es sich in entspannter Atmosphäre besser und zielgerichteter lernen, verstehen und Erfahrungen machen.


      Zur Verwirklichung der Stärkung und Festigung der Qualität Ihrer Arbeit bieten wir Ihnen im Jahr 2022 wieder zwei Auslandsveranstaltungen als Bildung-Urlaub mitten in Luxemburg im Kloster des Srs. Franciscaines zu einem besonderen Preis / Leistungsverhältnis an


      Die Arbeitsstruktur: Es gibt je vollem Tag zwei Arbeitsblöcke von 9-12 und von 13 -16 Uhr. Die anderen Zeiten stehen Ihnen zur freien Verfügung. Je nach Planung Ihrer Anreise haben Sie also genügend Zeit, den Kopf frei zu bekommen.


      Kleine Gruppe: Die Fortbildung ist als Intensiv Fortbildung geplant, sodass wir auf das Thema und die persönlichen Blickwinkel vertieft eingehen können. An der Fortbildung können maximal 8-10 Personen teilnehmen. 


      Besonderheiten: TeilnehmerInnen die bei INVESTITION ZUKUNFT ausgebildet worden sind, erhalten einen Sonderrabatt von 20%. Voraussetzung ist eine verbindliche Buchung bis spätestens zum 01.09.2022


      Inhalte und Termine der Fortbildungen 2022

      • #1 MO/DI 21.-22.11.2022 Die persönliche Note des Verfahrensbeistandes| | 2 Tages Workshop jeweils von 9-16 Uhr incl. Seminarverpflegung
      • #2 MI/DO 23.- 24.11.22 Schwierige Gespräche führen – Basis familiengerichtlicher Kommunikation | 2 Tages Workshop jeweils von 9-16 Uhr incl. Seminarverpflegung

      PREIS 2 Tages Workshop Luxemburg

      340 € - ermäßigt 272 €


      Fragen Sie Informationen per Mail an bei 

      fortbildung@stieler-online.de 

    • Schwierige Gespräche führen – Basis familiengerichtlicher Kommunikation Luxemburg Franziskaner Kloster -

      SAVE THE DATE

      Bildungs-Urlaub in Luxemburg 21. NOV 2022 Franziskaner Kloster Maison d’accueil des Srs Franciscaines in Luxemburg


      Die Idee die hinter dieser Fortbildung steckt, ist zum einen, Bildungs-Urlaub im wahrsten Sinne des Wortes zu machen. Wir haben daher alles so geplant und prüfen lassen, dass die ganzen Kosten wie Anreise (Flug, Fahrt, Verpflegung, Auslandsabwesenheit) und natürlich der TeilnehmerInnen Betrag steuerlich als Werbungskosten voll absetzbar sind. Hinzu kommen steuerliche Pauschalen, die die tatsächlichen Kosten minimieren.

      Zum anderen lässt es sich in entspannter Atmosphäre besser und zielgerichteter lernen, verstehen und Erfahrungen machen.


      Zur Verwirklichung der Stärkung und Festigung der Qualität Ihrer Arbeit bieten wir Ihnen im Jahr 2022 wieder zwei Auslandsveranstaltungen als Bildung-Urlaub mitten in Luxemburg im Kloster des Srs. Franciscaines zu einem besonderen Preis / Leistungsverhältnis an


      Die Arbeitsstruktur: Es gibt je vollem Tag zwei Arbeitsblöcke von 9-12 und von 13 -16 Uhr. Die anderen Zeiten stehen Ihnen zur freien Verfügung. Je nach Planung Ihrer Anreise haben Sie also genügend Zeit, den Kopf frei zu bekommen.


      Kleine Gruppe: Die Fortbildung ist als Intensiv Fortbildung geplant, sodass wir auf das Thema und die persönlichen Blickwinkel vertieft eingehen können. An der Fortbildung können maximal 8-10 Personen teilnehmen. 


      Besonderheiten: TeilnehmerInnen die bei INVESTITION ZUKUNFT ausgebildet worden sind, erhalten einen Sonderrabatt von 20%. Voraussetzung ist eine verbindliche Buchung bis spätestens zum 01.09.2022


      Inhalte und Termine der Fortbildungen 2022

      • #1 MO/DI 21.-22.11.2022 Die persönliche Note des Verfahrensbeistandes| | 2 Tages Workshop jeweils von 9-16 Uhr incl. Seminarverpflegung
      • #2 MI/DO 23.- 24.11.22 Schwierige Gespräche führen – Basis familiengerichtlicher Kommunikation | 2 Tages Workshop jeweils von 9-16 Uhr incl. Seminarverpflegung

      PREIS 2 Tages Workshop Luxemburg

      340 € - ermäßigt 272 €


      Fragen Sie Informationen per Mail an bei 

      fortbildung@stieler-online.de 

    Bildungs-Urlaub im Ausland

    Save the date

    Modulares Gesamtkonzept

    für Jugendämter

    • Komplett Angebot für Jugendämter

      Modulare Kompetenzstärkung von (neuen) MitarbeiterInnen in Jugendämtern (ASD / PKD / BKD / Vormundschaft / Pflegschaft etc.) 

      4 Blöcke a 2 Tages Module | verteilbar auf zwei oder drei Kalender Jahre – Möglichkeit der Zertifikation. Die Bereiche der ausschließlichen Verwaltungstätigkeiten und –abläufe sind nicht Bestandteil des Kurses.


      Allgemeines 

      Die Aufgaben des Jugendamtes sind vielfältig und vermeintlich zwiespältig. MitarbeiterInnen sollen Angebote machen und planen, beraten, unterstützen und Hilfe gewähren, aber auch gleichzeitig eingreifen und Kinder schützen. Immer sollen sie eine überprüfbare, geeignete und zudem rechtssichere Entscheidung treffen. Ein Spagat, der Fach Kenntnis und grundlegende Handlungssicherheit erfordert. 

      Dieser Kompetenz Sicherungs- und Erweiterungskurs ist darauf zugeschnitten, den TeilnehmerInnen die Not - Wendige Kenntnis und Handlungssicherheit insbesondere im rechtlichen, aber auch im pädagogischen Bereich zu vermitteln. Er ist abgestimmt im Dreiklang zwischen Wissensvermittlung – Praxistransfer und Übungseinheiten, sodass er auch von den sogenannten „Alten Hasen“ ausgesprochen geschätzt wird. 


      Inhalte und Kompetenzerwerb der einzelnen Module 

      Die Modulreihe wird seit Jahren in diversen Jugendämtern /Landesjugendämtern erfolgreich und wirkungsvoll durchgeführt. Zu den Modulen sind Folien-Fachbücher im farbigen Hardcover Format vorhanden. Sie dienen der Nachvollziehbarkeit / Nachhaltigkeit von Theorie und Praxis wie dem entsprechender Qualitätsnachweis


      Das Komplettangebot kann verteilt über 3 Wirtschaftsjahre und/oder im Zusammenschluss mehrerer (benachbarter) Jugendämter gebucht werden


      Gezielte Inhalte und Kompetenzerwerbe siehe die weiteren  Buttons zu den einzelnen Modulen)


      Flyer zum Download | Per Mail buchen

    • ... Modul 1: Rechtssicherheit für ASD Arbeit

      Rechtssicherheit für Arbeit und Alltagsentscheidungen im Jugendamt


      Inhalte und Kompetenzerwerb

      • Materiell rechtliches Grundlagenwissen aus Völkerrecht, GG, BGB und SGBVIII 
      • Transferarbeit sozialpädagogischer Kenntnisse in Gerichtssprache auf der Grundlage materiell rechtlicher / verfahrensrechtlicher Vorgaben
      • Lesen und verstehen einschlägiger Entscheidungen von AG / OLG / BVerfG u.a. als Entscheidungsressource für den beruflichen Alltag 
      • Sich daraus ergebende Handlungs- und Haltungssicherheiten in der beruflichen Praxis u.v.m.

      Flyer zum Download | Per Mail buchen

    • ... Modul 2: Kindeswille und Kindeswohl - im Kontext von Entscheidungen

      Kindeswille und Kindeswohl - Rechtstellung und Güterabwägung im Kontext der Alltagsarbeit des ASD


      Inhalte und Kompetenzerwerb

      • Die Grundrechtestellung des Kindes im Alltag | Die Rechtsstellung des Kindes als Subjekt im Verfahren
      • Sorgerecht versus Ersatzhandeln für Sorgeberechtigte im Rahmen von Kindesinteressen und rechtlicher Subjektstellung
      • Kindeswohl als unbestimmter Rechtsbegriff im Kontext zu Kindeswohlgefährdung als sozialem Konstrukt
      • Die rechtliche und psychologische Bedeutung der unterschiedlichen Willensbegriffe
      • Psychologische Hintergründe und Kriterien von KIWO und KIWI
      • Vorgaben des BVerfG zur Thematik und deren Umsetzung in der Praxis

      Flyer zum Download | Per Mail buchen

    • ... Modul 3: Kindschaftssachen beim Familiengericht

      Das Handeln des ASD in Kindschaftssachen beim Familiengericht


      Inhalte und Kompetenzerwerb

      • Grundlegendes Wissen zum FamFG | Kindschaftssachen / Auswirkungen im Verfahrensrecht
      • (Beteiligungs) Rechte und Pflichten des Jugendamtes im familiengerichtlichen Verfahren
      • Kooperationsverpflichtung von Jugendamt und Familiengericht, von Beteiligten und Mitwirkenden
      • Die einstweilige Anordnung: Möglichkeiten und verfahrensrechtlichen Notwendigkeiten außerhalb des Gewohnten
      • Der Verfahrensbeistand als Interessensvertreter des Kindes | Aufgabe / Rolle / Grenzen
      • Die neue Rolle des Sachverständigen | Vom Nutzen und Schaden der Gutachterbestellung | Handlungsnotwendigkeiten
      • Eigene Problem- und Praxisfälle als Fallvignette zur Einsortierung der theoretischen Kenntnisse
      • Kenntnis und Erarbeitung aktueller Gerichtsbeschlüsse von AG / OLG / BGH / BVerfG

      Flyer zum Download | Per Mail buchen

    • ... Modul 4: Professionalität bei Umgangsfragen / -entscheidungen

      Umgangsberatung | Umgangsbegleitung - Rollenklarheit beim Umgang im behördlichen wie im familiengerichtlichen Verfahren


      Inhalte und Kompetenzerwerb

      • Die Unterschiedlichkeit des natürlichen Elternrechtes von „Sorgerecht und Umgangsrecht“ im Kontext von Wohl und Wille
      • Grundlegende Rechtsbezüge zum Umgang aus den Bereichen BGB / FamFG und SGBVIII
      • Klärung des Begriffswirrwarrs, Unterscheidungen und Definitionen der unterschiedlichen Rechtsinstitute
      • Aufgabe und Rolle der unterschiedlichen Funktionsträger wie des großen und kleinen Umgangspflegers, Umgangsbegleiter, Verfahrensbeistand etc.
      • Zusammenwirken von Behörde / Gericht / Institutionen und Beteiligten
      • Zuständigkeiten und Fachlichkeit bei der Auseinandersetzung mit Gericht / Rechtspfleger / Elternteilen / Gutachter /…
      • Praxisbeispiele und Videomaterial | Erörterung von Praxisfragen u.a. anhand von Fallbesprechung und Rollenspiel

      Flyer zum Download | Per Mail buchen

    • Neuheit: Handy APP Lern- und Wissens Management Recht (LWM)

      Erfolg

      DIE neuartige Wissens App mit künstlicherIntelligenz (KI): Nachhaltigkeit durch individuelle Integration von Wissen, Können und Updates in Ihren Alltag - angepasst an Ihre persönlichen Vorgaben durch EInbindung von KI


      Nachhaltigkeit by the way 

      Ein Großteil des Gelernten, das wir nicht sofort zur Anwendung bringen, vergessen wir wieder. Um Ihre bereits investierte Zeit zu schützen und gewinnbringend einzusetzen, nutzen wir eine neue, in Deutschland entwickelte Technologie zu individuellem Fortbilden, Internalisieren und Weiterlernen durch Updates mit minimalstem Zeitaufwand. 


      In der Lern- und Wissens App CHUNKX können Sie iindividuelle „Lernhäppchen“ abonnieren, sich in kleinen Mikro-Lerneinheiten mit der Materie weiter auseinandersetzen, diese wiederholen und als Haltungswissen im Unterbewussten zur Steuerung Ihres professionellen Handelns adaptieren. 


      Diese neu entwickelte App lernt eigenständig durch KI dazu, und wählt Inhalte dynamisch gemäß Ihres individuellen Kenntnisstandes aus. Nutzer*innen profitieren davon, dass neue Inhalte automatisch miteinfließen.  Sie erhalten zusätzlich und regelmäßig Leseempfehlungen für Artikel (z.B. neue Gerichtsbeschlüsse / Fachmeinungen / Mainstreams). 


      Chunkx ist das Düngemittel, das Fortbildungswissen als persönliches Können erst wachsen und vielfältige Früchte tragen lässt

      Diese App ist optimal, um Ihre eigenen Lernprozesse nachhaltig zu gestalten, Wissen zu erweitern und fachlich Neues zu erfahren. Die langfristige Auseinandersetzung mit Fachthematiken „by the way“ fördert einmalige Lernmomente und wandelt diese mit einem frei wählbaren Zeitaufwand in kontinuierliche Lernerfahrungen um. 


      Sie wollen Informationen über die Nutzung als Verein,  Einrichtung oder Behörde? Kontaktieren Sie uns.


      Flyer zum Download | Per Mail buchen

    Haben Sie Interesse an einer Beratung oder Fragen zu unserem Angebot? Rufen Sie uns an. 

    Jetzt Kontakt aufnehmen
    Share by: